Nach zwei Jahren, in denen es vor allem um den notwendigen Abstand zum Nächsten ging, fällt es vielen schwer, wieder miteinander in Kontakt zu kommen. Doch langsam wagen die Menschen, wieder aufeinander zuzugehen. Dabei hilft es manchen ganz besonders, sich in freier Natur zu begegnen und die Wohnung zu verlassen.
Gleichzeitig verlieren viele dennoch immer mehr den Kontakt zur Schöpfung und zu den Wohltaten, die wir in ihr finden. Das Wissen um die Verwendung und Herkunft von Naturprodukten verschwindet immer mehr. Wer weiß noch, wie ein wirklich frisch gepresster Apfelsaft schmeckt, wie lecker Bratäpfel duften oder ein frischer Apfelplootz?
Wozu ein Jahr des Apfels?
Das Jahr des Apfels 2023 soll uns die Natur wieder positiv und bereichernd ins Bewusstsein rücken, die wir oft nur noch im negativen Kontext von Verschmutzung und Zerstörung wahrnehmen. So wird uns noch mehr aufgehen, wie schön die Schöpfung ist und wie selbstverständlich es sein sollte, dass wir sie für nächste Generationen bewahren.
Darüber hinaus erhoffen wir uns mit den Aktivitäten und Angeboten vielfältige Begegnungen, gemeinsame (Primär-)Erlebnisse, fruchtbare Gespräche und auch ganz ungewohnte, neue Anregungen für das spirituelle Leben.
Das „Jahr des Apfels“ ist daher eine Mischung aus Naturerfahrung einerseits, sowohl sinnlich als auch vom Wissen her - und eine spirituelle und theologische Anregung andererseits über das, was Gott uns mit seiner Schöpfung sagen möchte.
Für unser "Jahr des Apfels" ist das Bilderbuch: "Der Apfel Paul" von Peter Schott und Lisa Fries erschienen. Das Buch ist im Pfarrbüro Mariä Himmelfahrt zum Preis von 5 € erhältlich.
Hinweis: Für die Veranstaltungen und die Ausstellung im Pfarrgarten Mariä Himmelfahrt (neben dem Pfarrhaus, Pfarrer-Alois-Friedrich-Platz 3), finden sie hier Parkmöglichkeiten.
Kontodaten für Spenden:
Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt
IBAN: DE 96 7013 0800 0101 5040 88
Zweck: „Jahr des Apfels“
Für eine Spendenquittung bitte unbedingt Ihre Adresse angeben!